6, Teheran-ro 4-gil,
Gangnam-gu, Seoul, 06232, Korea
+82-70-8615-1511
Spezialisiert auf Angstbehandlung, Depression, Sucht
und Trauma
Angst
Angst ist die natürliche Reaktion Ihres Körpers auf Stress. Es ist ein Gefühl der Angst oder Besorgnis über das, was kommen wird. Der erste Schultag, ein Vorstellungsgespräch oder eine Rede können die meisten Menschen ängstlich und nervös machen. Aber wenn Ihre Angstgefühle extrem sind, länger als sechs Monate anhalten und Ihr Leben beeinträchtigen, haben Sie möglicherweise eine Angststörung.
Es ist normal, sich Sorgen zu machen, wenn man an einen neuen Ort zieht, einen neuen Job anfängt oder einen Test macht. Diese Art von Angst ist unangenehm, aber sie kann Sie motivieren, härter zu arbeiten und einen besseren Job zu machen. Gewöhnliche Angst ist ein Gefühl, das kommt und geht, aber Ihren Alltag nicht beeinträchtigt.
Bei einer Angststörung kann das Angstgefühl die ganze Zeit bei Ihnen sein. Es ist intensiv und manchmal schwächend. Diese Art von Angst kann dazu führen, dass Sie aufhören, Dinge zu tun, die Ihnen Spaß machen. In extremen Fällen kann es Sie daran hindern, einen Aufzug zu betreten, die Straße zu überqueren oder sogar Ihr Zuhause zu verlassen. Unbehandelt wird die Angst immer schlimmer.
Angststörungen sind die häufigste Form emotionaler Störungen und können jeden in jedem Alter betreffen. Laut der American Psychiatric Association wird bei Frauen häufiger eine Angststörung diagnostiziert als bei Männern.
Angst ist ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Erkrankungen. Diese beinhalten:
-
Sich unruhig, aufgewühlt oder nervös fühlen – Panikattacken zu unerwarteten Zeiten erleben. Eine Person mit Panikstörung kann in Angst vor der nächsten Panikattacke leben.
-
Phobie – übermäßige Angst vor einem bestimmten Objekt, einer bestimmten Situation oder Aktivität
-
soziale Angststörung - extreme Angst davor, in sozialen Situationen von anderen beurteilt zu werden
-
Zwangsstörung - wiederkehrende irrationale Gedanken, die Sie dazu bringen, bestimmte, wiederholte Verhaltensweisen auszuführen
-
Trennungsangst – Angst, von zu Hause oder geliebten Menschen weg zu sein
-
Krankheit Angststörung - Angst um Ihre Gesundheit (früher Hypochondrie genannt)
-
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) - Angst nach einem traumatischen Ereignis
Angst fühlt sich je nach betroffener Person unterschiedlich an. Gefühle können von Schmetterlingen im Bauch bis zu einem rasenden Herzen reichen. Du fühlst dich vielleicht außer Kontrolle, als gäbe es eine Trennung zwischen deinem Geist und deinem Körper. Andere Arten, wie Menschen Angst erleben, sind Albträume, Panikattacken und schmerzhafte Gedanken oder Erinnerungen, die Sie nicht kontrollieren können. Vielleicht haben Sie ein allgemeines Gefühl von Angst und Sorge, oder Sie fürchten einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Ereignis.
Zu den Symptomen allgemeiner Angst gehören:
-
erhöhter Puls
-
schnelles Atmen
-
Unruhe
-
Schwierigkeiten haben sich zu konzentrieren
-
Schwierigkeiten beim Einschlafen
Ihre Angstsymptome könnten völlig anders sein als die von jemand anderem. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sich Angst zeigen kann. Lesen Sie mehr über die vielen Arten von Angstsymptomen, die Sie möglicherweise erleben.
Sobald bei Ihnen Angstzustände diagnostiziert wurden, können Sie mit Ihrem Psychotherapeuten Behandlungsoptionen erkunden. Bei manchen Menschen ist eine medizinische Behandlung nicht erforderlich. Änderungen des Lebensstils können ausreichen, um mit den Symptomen fertig zu werden. In mittelschweren oder schweren Fällen kann die Behandlung Ihnen jedoch helfen, die Symptome zu überwinden und einen kontrollierbareren Alltag zu führen.
Die Behandlung von Angstzuständen lässt sich in zwei Kategorien einteilen: Psychotherapie und Medikamente. Ein Treffen mit einem Therapeuten oder Psychologen kann Ihnen helfen, Werkzeuge und Strategien zu erlernen, um mit Angstzuständen fertig zu werden, wenn sie auftreten. Medikamente, die typischerweise zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden, umfassen Antidepressiva und Beruhigungsmittel. Sie arbeiten daran, die Gehirnchemie auszugleichen, Angstzustände zu verhindern und die schwersten Symptome der Störung abzuwehren.
Änderungen des Lebensstils können ein wirksames Mittel sein, um einen Teil des Stresses und der Angst, mit denen Sie möglicherweise jeden Tag zu kämpfen haben, wieder zu erleben. Die meisten der natürlichen „Heilmittel“ bestehen darin, sich um seinen Körper zu kümmern, an gesunden Aktivitäten teilzunehmen und ungesunde zu eliminieren. Diese beinhalten:
-
genug Schlaf bekommen
-
meditieren
-
aktiv bleiben und trainieren
-
sich gesund ernähren
-
aktiv bleiben und trainieren
-
Vermeidung von Alkohol
-
Vermeidung von Koffein
-
mit dem Rauchen von Zigaretten aufzuhören
Wenn Ihnen diese Änderungen des Lebensstils wie ein positiver Weg erscheinen, um Ihnen dabei zu helfen, Angstzustände zu beseitigen, denken Sie darüber nach, wie sie funktionieren – und erhalten Sie weitere großartige Ideen zur Behandlung von Angstzuständen. Angst ist natürlich und bei Menschen weit verbreitet. Tatsächlich wird jeder Achte Angst haben. Aber unkontrollierte Angst kann beginnen, die täglichen Aktivitäten zu beeinträchtigen, und kann die Interaktion mit Gleichaltrigen oder Familienmitgliedern vermeiden. Angstbehandlung umfasst kognitive Verhaltenstherapie (Gesprächstherapie) und Medikamente.
Stress und Angst sind zwei Seiten derselben Medaille. Stress ist das Ergebnis von Anforderungen an Ihr Gehirn oder Ihren Körper. Es kann durch ein Ereignis oder eine Aktivität verursacht werden, die Sie nervös oder beunruhigend macht. Angst ist die gleiche Sorge, Furcht oder Unbehagen.
Angst kann eine Reaktion auf Ihren Stress sein, aber sie kann auch bei Menschen auftreten, die keine offensichtlichen Stressoren haben. Sowohl Angst als auch Stress verursachen körperliche und psychische Symptome.
Symptome einer Angststörung können sein:
-
Kopfschmerzen
-
Magenschmerzen
-
schneller Herzschlag
-
Schwitzen
-
Schwindel
-
Nervosität
-
Muskelspannung
-
schnelles Atmen
-
Panik
-
Nervosität
-
Konzentrationsschwierigkeiten
-
irrationale Wut oder Reizbarkeit
-
Unruhe
-
Schlaflosigkeit
-
Gefühle der Angst
-
Scham
-
Gefühle der Isolation
Weder Stress noch Angst sind immer schlecht. Beide können Ihnen tatsächlich einen kleinen Schub oder Anreiz geben, die Aufgabe oder Herausforderung vor Ihnen zu meistern. Wenn sie jedoch hartnäckig werden, können sie beginnen, Ihr tägliches Leben zu beeinträchtigen. In diesem Fall ist es wichtig, sich behandeln zu lassen.
Depression
Depression (Major Depression) ist eine häufige und schwerwiegende Erkrankung, die sich negativ auf Ihre Gefühle, Ihr Denken und Ihr Handeln auswirkt. Glücklicherweise ist es auch behandelbar. Depressionen verursachen Gefühle der Traurigkeit und/oder einen Verlust des Interesses an Aktivitäten, die Ihnen einst Spaß gemacht haben. Es kann zu einer Vielzahl von emotionalen und körperlichen Problemen führen und Ihre Leistungsfähigkeit bei der Arbeit und zu Hause beeinträchtigen.
Obwohl Depressionen nur einmal im Leben auftreten können, haben Menschen typischerweise mehrere Episoden. Während dieser Episoden treten die Symptome den größten Teil des Tages, fast jeden Tag, auf und können umfassen:
-
Gefühle von Traurigkeit, Tränen, Leere oder Hoffnungslosigkeit
-
Wutausbrüche, Reizbarkeit oder Frustration, auch bei Kleinigkeiten
-
Verlust des Interesses oder der Freude an den meisten oder allen normalen Aktivitäten wie Sex, Hobbys oder Sport
-
Schlafstörungen, einschließlich Schlaflosigkeit oder zu viel Schlaf
-
Müdigkeit und Energielosigkeit, sodass selbst kleine Aufgaben zusätzliche Anstrengungen erfordern
-
Reduzierter Appetit und Gewichtsverlust oder erhöhtes Verlangen nach Nahrung und Gewichtszunahme
-
Angst, Erregung oder Unruhe
-
Verlangsamtes Denken, Sprechen oder Körperbewegungen
-
Gefühle der Wertlosigkeit oder Schuld, Fixierung auf vergangene Fehler oder Selbstvorwürfe
-
Probleme beim Denken, Konzentrieren, Treffen von Entscheidungen und Erinnern an Dinge
-
Häufige oder wiederkehrende Gedanken an Tod, Selbstmordgedanken, Selbstmordversuche oder Selbstmord
-
Unerklärliche körperliche Probleme, wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen
Bei vielen Menschen mit Depressionen sind die Symptome in der Regel schwerwiegend genug, um spürbare Probleme bei alltäglichen Aktivitäten wie Arbeit, Schule, sozialen Aktivitäten oder Beziehungen zu anderen zu verursachen. Manche Menschen fühlen sich allgemein elend oder unglücklich, ohne wirklich zu wissen, warum.
Die Symptome müssen mindestens zwei Wochen andauern und eine Veränderung Ihres früheren Funktionsniveaus darstellen, um eine Depression diagnostizieren zu können.
Auch Erkrankungen (z. B. Schilddrüsenprobleme, ein Hirntumor oder Vitaminmangel) können Symptome einer Depression nachahmen, daher ist es wichtig, allgemeine medizinische Ursachen auszuschließen.
Depression betrifft schätzungsweise einen von 15 Erwachsenen (6,7 %) in einem bestimmten Jahr. Und jeder sechste Mensch (16,6 %) erleidet irgendwann in seinem Leben eine Depression. Depressionen können jederzeit auftreten, treten aber im Durchschnitt erstmals im späten Teenageralter bis Mitte 20 auf. Frauen sind häufiger von Depressionen betroffen als Männer. Einige Studien zeigen, dass ein Drittel der Frauen in ihrem Leben eine schwere depressive Episode durchmacht. Bei Verwandten ersten Grades (Eltern/Kinder/Geschwister) besteht eine hohe Erblichkeit (ca. 40 %).
Der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder das Ende einer Beziehung sind schwierige Erfahrungen, die ein Mensch ertragen muss. Es ist normal, dass sich als Reaktion auf solche Situationen Gefühle von Traurigkeit oder Trauer entwickeln. Diejenigen, die einen Verlust erleben, beschreiben sich oft als „depressiv“.
Aber traurig zu sein ist nicht dasselbe wie eine Depression zu haben. Der Trauerprozess ist natürlich und einzigartig für jeden Einzelnen und teilt einige der gleichen Merkmale wie Depressionen. Sowohl Trauer als auch Depression können intensive Traurigkeit und Rückzug von gewöhnlichen Aktivitäten beinhalten. Sie unterscheiden sich auch in wichtigen Punkten:
-
In der Trauer kommen schmerzhafte Gefühle in Wellen, oft vermischt mit positiven Erinnerungen an den Verstorbenen. Bei einer schweren Depression sind die Stimmung und/oder das Interesse (Vergnügen) fast zwei Wochen lang vermindert.
-
In der Trauer bleibt das Selbstwertgefühl in der Regel erhalten. Bei schweren Depressionen sind Gefühle der Wertlosigkeit und Selbsthass üblich.
-
In der Trauer können Todesgedanken auftauchen, wenn man an den verstorbenen geliebten Menschen denkt oder darüber fantasiert, sich ihm anzuschließen. Bei einer schweren Depression konzentrieren sich die Gedanken darauf, das Leben zu beenden, weil man sich wertlos oder lebensunwürdig fühlt oder den Schmerz der Depression nicht bewältigen kann.
Trauer und Depression können nebeneinander bestehen Bei manchen Menschen kann der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder das Opfer eines körperlichen Angriffs oder einer größeren Katastrophe zu einer Depression führen. Wenn Trauer und Depression gleichzeitig auftreten, ist die Trauer schwerer und dauert länger als Trauer ohne Depression.
Die Unterscheidung zwischen Trauer und Depression ist wichtig und kann Menschen dabei helfen, die Hilfe, Unterstützung oder Behandlung zu erhalten, die sie benötigen.
Depressionen können jeden treffen – sogar eine Person, die in relativ idealen Umständen zu leben scheint. Bei Depressionen können mehrere Faktoren eine Rolle spielen:
-
Biochemie – Unterschiede bei bestimmten Chemikalien im Gehirn können zu Depressionssymptomen beitragen.
-
Genetik – Depressionen können in Familien auftreten. Wenn zum Beispiel ein eineiiger Zwilling an Depressionen leidet, hat der andere eine 70-prozentige Chance, irgendwann im Leben an der Krankheit zu erkranken.
-
Persönlichkeit - Menschen mit geringem Selbstwertgefühl, die leicht von Stress überwältigt werden oder die allgemein pessimistisch sind, scheinen eher an Depressionen zu leiden.
-
Umweltfaktoren – Die ständige Exposition gegenüber Gewalt, Vernachlässigung, Missbrauch oder Armut kann manche Menschen anfälliger für Depressionen machen.
Depressionen gehören zu den am besten behandelbaren psychischen Störungen. Zwischen 80 % und 90 % der Menschen mit Depressionen sprechen schließlich gut auf die Behandlung an. Fast alle Patienten erfahren eine gewisse Linderung ihrer Symptome.
Vor einer Diagnose oder Behandlung sollte eine medizinische Fachkraft eine gründliche diagnostische Bewertung durchführen, einschließlich eines Gesprächs und einer körperlichen Untersuchung. In einigen Fällen kann ein Bluttest durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Depression nicht auf eine Erkrankung wie ein Schilddrüsenproblem oder einen Vitaminmangel zurückzuführen ist (die Umkehrung der medizinischen Ursache würde die depressionsähnlichen Symptome lindern). Die Bewertung wird spezifische Symptome identifizieren und medizinische und familiäre Vorgeschichten sowie kulturelle und Umweltfaktoren mit dem Ziel untersuchen, eine Diagnose zu stellen und eine Vorgehensweise zu planen.
Medikamente: Die Gehirnchemie kann zur Depression einer Person beitragen und in ihre Behandlung einfließen. Aus diesem Grund können Antidepressiva verschrieben werden, um die Gehirnchemie zu verändern. Diese Medikamente sind keine Beruhigungsmittel, „Oberstoffe“ oder Beruhigungsmittel. Sie sind nicht gewöhnungsbedürftig. Im Allgemeinen haben Antidepressiva keine stimulierende Wirkung auf Menschen, die nicht unter Depressionen leiden.
Antidepressiva können innerhalb der ersten ein bis zwei Wochen der Anwendung zu einer gewissen Besserung führen, der volle Nutzen wird jedoch möglicherweise erst nach zwei bis drei Monaten sichtbar. Wenn ein Patient nach mehreren Wochen keine oder nur geringe Besserung verspürt, kann sein Psychiater die Dosis des Medikaments ändern oder ein anderes Antidepressivum hinzufügen oder ersetzen. In einigen Situationen können andere Psychopharmaka hilfreich sein. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn ein Medikament nicht wirkt oder Sie Nebenwirkungen bemerken.
Psychiater empfehlen in der Regel, dass Patienten die Medikamente noch sechs oder mehr Monate einnehmen, nachdem sich die Symptome gebessert haben. Eine längerfristige Erhaltungstherapie kann vorgeschlagen werden, um das Risiko zukünftiger Episoden für bestimmte Personen mit hohem Risiko zu verringern.
Psychotherapie: Psychotherapie oder „Gesprächstherapie“ wird manchmal allein zur Behandlung leichter Depressionen eingesetzt; Bei mittelschweren bis schweren Depressionen wird häufig eine Psychotherapie zusammen mit Antidepressiva eingesetzt. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hat sich bei der Behandlung von Depressionen als wirksam erwiesen. CBT ist eine Therapieform, die sich auf die Problemlösung in der Gegenwart konzentriert. CBT hilft einer Person, verzerrtes/negatives Denken zu erkennen, mit dem Ziel, Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern, um auf Herausforderungen positiver zu reagieren.
Psychotherapie kann nur den Einzelnen betreffen, aber sie kann auch andere einbeziehen. Beispielsweise kann eine Familien- oder Paartherapie helfen, Probleme in diesen engen Beziehungen anzugehen. Gruppentherapie bringt Menschen mit ähnlichen Krankheiten in einer unterstützenden Umgebung zusammen und kann den Teilnehmern dabei helfen, zu lernen, wie andere in ähnlichen Situationen zurechtkommen .
Je nach Schweregrad der Depression kann die Behandlung einige Wochen oder deutlich länger dauern. In vielen Fällen kann in 10 bis 15 Sitzungen eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Es gibt eine Reihe von Dingen, die Menschen tun können, um die Symptome einer Depression zu lindern. Für viele Menschen trägt regelmäßige Bewegung dazu bei, ein positives Gefühl zu erzeugen und die Stimmung zu verbessern. Regelmäßig ausreichend Schlaf zu bekommen, sich gesund zu ernähren und Alkohol (ein Beruhigungsmittel) zu vermeiden, kann ebenfalls dazu beitragen, die Symptome einer Depression zu reduzieren.
Depression ist eine echte Krankheit und Hilfe ist verfügbar. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung wird die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Depressionen diese überwinden. Wenn Sie Symptome einer Depression haben, ist ein erster Schritt, Ihren Hausarzt oder Psychiater aufzusuchen. Sprechen Sie über Ihre Bedenken und fordern Sie eine gründliche Bewertung an. Dies ist ein Anfang, um Ihre psychischen Gesundheitsbedürfnisse anzugehen.
Sucht
Eine Person mit einer Sucht verwendet eine Substanz oder übt ein Verhalten aus, dessen lohnende Wirkung einen zwingenden Anreiz darstellt, die Aktivität trotz nachteiliger Folgen zu wiederholen. Sucht kann die Verwendung von Substanzen wie Alkohol, Inhalationsmitteln, Opioiden, Kokain und Nikotin oder Verhaltensweisen wie Glücksspiel beinhalten.
Es gibt Hinweise darauf, dass Suchtverhalten wichtige neurobiologische Merkmale gemeinsam hat. Sie beziehen intensiv die Belohnungs- und Verstärkungswege des Gehirns ein, an denen der Neurotransmitter Dopamin beteiligt ist. Und im Einklang mit anderen hoch motivierten Zuständen führen sie zum Beschneiden von Synapsen im präfrontalen Kortex, der Heimat der höchsten Funktionen des Gehirns, so dass die Aufmerksamkeit stark auf Hinweise gerichtet ist, die sich auf die Zielsubstanz oder -aktivität beziehen. Es ist wichtig zu wissen, dass solche Gehirnveränderungen reversibel sind, nachdem der Substanzkonsum oder das Verhalten beendet wurde.
Sowohl Substanzstörungen als auch Spielverhalten haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen oder anderen bereits bestehenden Problemen begleitet zu werden. Drogenkonsum und Glücksspielstörungen greifen nicht nur die gleichen Gehirnmechanismen ein, sie sprechen auch auf viele der gleichen Behandlungsansätze an.
Drogenkonsum und Glücksspielstörungen sind komplexe Zustände, die die Belohnungs-, Verstärkungs-, Motivations- und Gedächtnissysteme des Gehirns beeinflussen. Sie sind durch eine eingeschränkte Kontrolle über die Nutzung gekennzeichnet; soziale Beeinträchtigung, einschließlich der Störung alltäglicher Aktivitäten und Beziehungen; und Verlangen. Der fortgesetzte Konsum ist in der Regel schädlich für Beziehungen sowie für Verpflichtungen bei der Arbeit oder in der Schule.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von Suchterkrankungen besteht darin, dass Personen die Aktivität trotz der daraus resultierenden physischen oder psychischen Schäden fortsetzen, selbst wenn sich die Schäden durch wiederholten Gebrauch verschlimmern. Typischerweise nimmt die Toleranz gegenüber einer Substanz zu, wenn sich der Körper an ihre Anwesenheit anpasst.
Da Sucht die Exekutivfunktionen des Gehirns beeinflusst, die im präfrontalen Kortex zentriert sind, sind sich Personen, die eine Sucht entwickeln, möglicherweise nicht bewusst, dass ihr Verhalten Probleme für sich selbst und andere verursacht. Im Laufe der Zeit kann das Streben nach den angenehmen Wirkungen der Substanz oder des Verhaltens die Aktivitäten einer Person dominieren.
Alle Suchterkrankungen können ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Versagensgefühle sowie Scham und Schuld hervorrufen, aber die Forschung dokumentiert, dass Genesung eher die Regel als die Ausnahme ist. Es gibt viele Wege zur Genesung. Der Einzelne kann aus eigener Kraft eine verbesserte körperliche, psychische und soziale Funktionsfähigkeit erreichen – die sogenannte natürliche Erholung. Andere profitieren von der Unterstützung durch Community- oder Peer-basierte Netzwerke. Und wieder andere entscheiden sich für eine klinisch basierte Genesung durch die Dienste von anerkannten Fachleuten.
Der Weg zur Genesung ist selten gerade. Rückfälle oder Wiederauftreten des Substanzkonsums sind üblich – aber definitiv nicht das Ende der Fahnenstange. Für diejenigen, die eine Remission einer Suchtstörung für fünf Jahre erreichen, berichten Forscher, ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls nicht größer als in der Allgemeinbevölkerung. Neurowissenschaftler berichten, dass die synaptische Dichte allmählich wiederhergestellt wird.
Sucht ist eine chronische Erkrankung mit biologischen, psychologischen, sozialen und umweltbedingten Faktoren, die ihre Entwicklung und Aufrechterhaltung beeinflussen. Etwa die Hälfte des Suchtrisikos ist genetisch bedingt. Gene beeinflussen den Grad der Belohnung, den Individuen erfahren, wenn sie anfänglich eine Substanz (z. B. Drogen) konsumieren oder bestimmte Verhaltensweisen (z. B. Glücksspiel) ausüben, sowie die Art und Weise, wie der Körper Alkohol oder andere Drogen verarbeitet. Erhöhter Wunsch, den Konsum der Substanz oder das Verhalten erneut zu erleben, möglicherweise beeinflusst durch psychologische (z. B. Stress, Trauma in der Vorgeschichte), soziale (z. B. Konsum einer Substanz durch Familie oder Freunde) und Umweltfaktoren (z. B. Zugänglichkeit von a Substanz, niedrige Kosten) kann zu regelmäßigem Konsum/Exposition führen, wobei chronischer Konsum/Exposition zu Gehirnveränderungen führt.
Diese Gehirnveränderungen umfassen Veränderungen in kortikalen (präfrontaler Kortex) und subkortikalen (limbisches System) Regionen, die die neuronalen Schaltkreise von Belohnung, Motivation, Gedächtnis, Impulskontrolle und Urteilsvermögen betreffen. Dies kann zu dramatischen Anstiegen des Verlangens nach einer Droge oder Aktivität sowie zu Beeinträchtigungen der Fähigkeit führen, diesen Impuls erfolgreich zu regulieren, trotz des Wissens und der Erfahrung vieler Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Suchtverhalten.
Der Begriff „Sucht“ wird im Alltag manchmal scherzhaft verwendet und bezeichnet sich selbst als „Schokoladensüchtige“ oder „Workaholics“. Aber Sucht ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Die Abhängigkeit von Alkohol, Marihuana, verschreibungspflichtigen Medikamenten, Glücksspiel und anderen Substanzen oder Aktivitäten kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen und Problemen mit Familienmitgliedern, Freunden, Kollegen, Arbeit, Geld und dem Gesetz führen. Doch trotz dieser Probleme fährt eine Person fort, die Substanz zu konsumieren oder sich an der Aktivität zu beteiligen.
Menschen mit einer Sucht neigen dazu, die drei Cs zu zeigen:
-
Verlangen nach dem Objekt der Sucht, das leicht bis intensiv sein kann
-
Verlust der Kontrolle über die Verwendung des Suchtobjekts
-
fortgesetzte Auseinandersetzung mit dem Suchtobjekt trotz schädlicher Folgen.
In seiner grundlegendsten Definition ist Sucht eine körperliche Abhängigkeit von einer Substanz oder Aktivität. Die Abhängigkeit führt zu unangenehmen Symptomen, sogenannten Entzugserscheinungen, die auftreten, wenn eine Person aufhört, die Substanz zu konsumieren oder die Aktivität auszuüben.
Niemand will von Anfang an eine Sucht entwickeln. Aber manche Menschen fühlen sich aus bestimmten Gründen von bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen angezogen. Die meisten dieser Suchtobjekte bieten den Menschen einige psychologische, soziale oder physische Belohnungen. Diese Belohnungen sind oft überzeugend, sodass die Substanz oder das Verhalten attraktiv bleiben, auch wenn es auch mit Kosten verbunden ist.
Ein Schlüsselelement bei der Überwindung der Sucht besteht darin, den Wert zu erkennen, den sie hat. Sobald Sie den Wert verstehen, den Sie aus Ihrer Sucht ziehen, können Sie nach alternativen – und weniger destruktiven – Methoden suchen, um dieses Bedürfnis zu befriedigen.
Der wiederholte Konsum einer Substanz oder die Beschäftigung mit einer Aktivität, die zu einer Beeinträchtigung oder Belastung führt, ist der Kern von Suchterkrankungen. Die klinische Diagnose einer Sucht basiert auf dem Vorhandensein von mindestens zwei von mehreren Merkmalen:
-
Der Stoff oder die Aktivität wird in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum als beabsichtigt verwendet.
-
Es besteht der Wunsch, die Nutzung einzuschränken, oder erfolglose Bemühungen, dies zu tun.
-
Die Verfolgung des Stoffes oder der Aktivität oder die Erholung von seiner Verwendung nimmt viel Zeit in Anspruch.
-
Es besteht ein Verlangen oder ein starkes Verlangen, die Substanz zu konsumieren oder sich an der Aktivität zu beteiligen.
-
Der Konsum des Stoffes oder der Aktivität stört die Verpflichtungen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause.
-
Der Konsum der Substanz oder Aktivität wird trotz der dadurch verursachten sozialen oder zwischenmenschlichen Probleme fortgesetzt.
-
Die Teilnahme an wichtigen sozialen, beruflichen oder Freizeitaktivitäten lässt nach oder hört auf.
-
Die Verwendung erfolgt in Situationen, in denen sie körperlich riskant ist.
-
Der Konsum wird fortgesetzt, obwohl bekannt ist, dass er körperliche oder psychische Probleme verursacht oder verschlimmert.
-
Toleranz tritt auf, angezeigt entweder durch die Notwendigkeit deutlich erhöhter Mengen der Substanz, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, oder durch eine deutlich verringerte Wirkung der gleichen Substanzmenge.
-
Entzug tritt auf, manifestiert sich entweder in Anwesenheit von physiologischen Entzugssymptomen oder der Einnahme einer verwandten Substanz, um sie zu blockieren.
Die Schwere der Erkrankung wird anhand der Anzahl der vorhandenen Symptome gemessen. Das Vorhandensein von zwei bis drei Symptomen weist im Allgemeinen auf einen milden Zustand hin; vier bis fünf Symptome weisen auf eine mittelschwere Störung hin. Wenn sechs oder mehr Symptome vorhanden sind, gilt die Erkrankung als schwerwiegend.
Panikattacke
Eine Panikattacke ist eine plötzliche Episode intensiver Angst, die schwere körperliche Reaktionen auslöst, wenn es keine wirkliche Gefahr oder offensichtliche Ursache gibt. Panikattacken können sehr beängstigend sein. Wenn Panikattacken auftreten, denken Sie vielleicht, dass Sie die Kontrolle verlieren, einen Herzinfarkt bekommen oder sogar sterben.
Viele Menschen haben nur ein oder zwei Panikattacken in ihrem Leben, und das Problem verschwindet, vielleicht wenn eine Stresssituation endet. Wenn Sie jedoch wiederkehrende, unerwartete Panikattacken hatten und lange Zeit in ständiger Angst vor einer weiteren Attacke verbracht haben, leiden Sie möglicherweise an einer Erkrankung, die als Panikstörung bezeichnet wird.
Obwohl Panikattacken selbst nicht lebensbedrohlich sind, können sie beängstigend sein und Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Aber die Behandlung kann sehr effektiv sein.
Panikattacken beginnen typischerweise plötzlich, ohne Vorwarnung. Sie können jederzeit zuschlagen – beim Autofahren, im Einkaufszentrum, im Tiefschlaf oder mitten in einem Geschäftstreffen. Sie können gelegentlich Panikattacken haben, oder sie können häufig auftreten.
Panikattacken haben viele Variationen, aber die Symptome erreichen normalerweise innerhalb von Minuten ihren Höhepunkt. Sie können sich müde und erschöpft fühlen, nachdem eine Panikattacke abgeklungen ist.
Panikattacken beinhalten typischerweise einige dieser Anzeichen oder Symptome:
-
Gefühl des bevorstehenden Untergangs oder der Gefahr
-
Angst vor Kontrollverlust oder Tod
-
Schneller, pochender Herzschlag
-
Schwitzen
-
Zittern oder Zittern
-
Kurzatmigkeit oder Engegefühl im Hals
-
Schüttelfrost
-
Hitzewallungen
-
Brechreiz
-
Bauchkrämpfe
-
Brustschmerzen
-
Kopfschmerzen
-
Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht
-
Taubheit oder Kribbeln
-
Gefühl der Unwirklichkeit oder Distanziertheit
Eines der schlimmsten Dinge bei Panikattacken ist die intensive Angst, dass Sie eine weitere bekommen werden. Möglicherweise haben Sie so große Angst vor Panikattacken, dass Sie bestimmte Situationen vermeiden, in denen sie auftreten können.
Wenn Sie Symptome einer Panikattacke haben, suchen Sie so schnell wie möglich medizinische Hilfe auf. Panikattacken sind zwar äußerst unangenehm, aber nicht gefährlich. Aber Panikattacken sind schwer alleine zu bewältigen und können sich ohne Behandlung verschlimmern.
Die Symptome einer Panikattacke können auch den Symptomen anderer schwerwiegender Gesundheitsprobleme ähneln, z. B. einem Herzinfarkt. Daher ist es wichtig, dass Sie sich von Ihrem Hausarzt untersuchen lassen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Ihre Symptome verursacht.
Es ist nicht bekannt, was Panikattacken oder Panikstörungen verursacht, aber diese Faktoren können eine Rolle spielen:
-
Genetik
-
Großer Stress
-
Temperament, das empfindlicher auf Stress reagiert oder zu negativen Emotionen neigt
-
Bestimmte Veränderungen in der Art und Weise, wie Teile Ihres Gehirns funktionieren
Panikattacken können anfangs plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten, aber im Laufe der Zeit werden sie normalerweise durch bestimmte Situationen ausgelöst.
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die natürliche Kampf-oder-Flucht-Reaktion Ihres Körpers auf Gefahren bei Panikattacken eine Rolle spielt. Wenn zum Beispiel ein Grizzlybär hinter dir her wäre, würde dein Körper instinktiv reagieren. Ihre Herzfrequenz und Atmung würden sich beschleunigen, wenn sich Ihr Körper auf eine lebensbedrohliche Situation vorbereitet. Viele der gleichen Reaktionen treten bei einer Panikattacke auf. Aber es ist unbekannt, warum eine Panikattacke auftritt, wenn keine offensichtliche Gefahr vorhanden ist.
Die Symptome einer Panikstörung beginnen oft im späten Teenager- oder frühen Erwachsenenalter und betreffen mehr Frauen als Männer.
Zu den Faktoren, die das Risiko für Panikattacken oder Panikstörungen erhöhen können, gehören:
-
Familiengeschichte von Panikattacken oder Panikstörungen
-
Schwere Lebensbelastungen wie der Tod oder die schwere Krankheit eines geliebten Menschen
-
Ein traumatisches Ereignis, wie ein sexueller Übergriff oder ein schwerer Unfall
-
Große Veränderungen in Ihrem Leben, wie z. B. eine Scheidung oder die Geburt eines Babys
-
Rauchen oder übermäßiger Koffeinkonsum
-
Vorgeschichte von körperlichem oder sexuellem Missbrauch in der Kindheit
Unbehandelt können Panikattacken und Panikstörungen fast jeden Bereich Ihres Lebens betreffen. Möglicherweise haben Sie so viel Angst vor weiteren Panikattacken, dass Sie in einem ständigen Zustand der Angst leben und Ihre Lebensqualität ruinieren.
Zu den Komplikationen, die Panikattacken verursachen oder mit denen sie in Verbindung stehen können, gehören:
-
Entwicklung spezifischer Phobien, wie z. B. Angst vor dem Autofahren oder vor dem Verlassen des Hauses
-
Häufige medizinische Versorgung bei gesundheitlichen Problemen und anderen Erkrankungen
-
Vermeidung von sozialen Situationen
-
Probleme bei der Arbeit oder in der Schule
-
Depressionen, Angststörungen und andere psychiatrische Störungen
-
Erhöhtes Risiko für Suizid oder Suizidgedanken
-
Missbrauch von Alkohol oder anderen Substanzen
-
Finanzielle Probleme
Bei manchen Menschen kann eine Panikstörung Agoraphobie beinhalten – das Vermeiden von Orten oder Situationen, die Ihnen Angst bereiten, weil Sie befürchten, bei einer Panikattacke nicht entkommen oder Hilfe holen zu können. Oder Sie sind darauf angewiesen, dass andere bei Ihnen sind, um Ihr Zuhause zu verlassen.
Es gibt keinen sicheren Weg, Panikattacken oder Panikstörungen zu verhindern. Diese Empfehlungen können jedoch hilfreich sein.
-
Holen Sie sich so schnell wie möglich eine Behandlung für Panikattacken, um zu verhindern, dass sie sich verschlimmern oder häufiger auftreten.
-
Halten Sie sich an Ihren Behandlungsplan, um Rückfällen oder einer Verschlechterung der Symptome einer Panikattacke vorzubeugen.
-
Sorgen Sie für regelmäßige körperliche Aktivität, die beim Schutz vor Angst eine Rolle spielen kann.
Trauma
Ein Trauma ist die Reaktion auf ein zutiefst belastendes oder beunruhigendes Ereignis, das die Fähigkeit einer Person zur Bewältigung überwältigt, Gefühle der Hilflosigkeit hervorruft, ihr Selbstwertgefühl und ihre Fähigkeit, eine ganze Reihe von Emotionen und Erfahrungen zu empfinden, verringert.
Ein psychisches Trauma ist eine Reaktion auf ein Ereignis, das eine Person als sehr belastend empfindet. Beispiele hierfür sind der Aufenthalt in einem Kriegsgebiet, eine Naturkatastrophe oder ein Unfall. Ein Trauma kann eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen verursachen.
Sie diskriminiert nicht und ist auf der ganzen Welt allgegenwärtig. Eine von der Weltgesundheitsorganisation durchgeführte World Mental Health Survey ergab, dass mindestens ein Drittel der mehr als 125.000 in 26 verschiedenen Ländern befragten Personen ein Trauma erlebt hatte. Diese Zahl stieg auf 70 %, als die Gruppe auf Menschen beschränkt wurde, die an Kernstörungen litten, wie sie im DSM-IV definiert sind (die Klassifikation, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4. Ausgabe, zu finden ist). Aber diese Zahlen beziehen sich nur auf Fälle, die gemeldet wurden; die tatsächliche Zahl ist wahrscheinlich viel, viel höher.
Obwohl es keine objektiven Kriterien gibt, um zu beurteilen, welche Ereignisse posttraumatische Symptome verursachen, beinhalten die Umstände typischerweise Kontrollverlust, Verrat, Machtmissbrauch, Hilflosigkeit, Schmerz, Verwirrung und/oder Verlust. Das Ereignis muss nicht das Niveau eines Krieges, einer Naturkatastrophe oder eines persönlichen Angriffs erreichen, um eine Person tiefgreifend zu beeinflussen und ihre Erfahrungen zu verändern. Traumatische Situationen, die posttraumatische Symptome verursachen, sind von Person zu Person sehr unterschiedlich. In der Tat ist es sehr Thema
Nicht jeder, der ein belastendes Ereignis erlebt, entwickelt ein Trauma. Es gibt auch verschiedene Arten von Traumata. Einige Menschen entwickeln Symptome, die nach einigen Wochen verschwinden, während andere längerfristige Auswirkungen haben.
Mit der Behandlung können Menschen die Grundursache des Traumas angehen und konstruktive Wege finden, um ihre Symptome zu bewältigen.
In diesem Artikel besprechen wir die verschiedenen Arten von Traumata, Traumasymptome und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.
Laut der American Psychological Association (APA) ist ein Trauma „eine emotionale Reaktion auf ein schreckliches Ereignis wie einen Unfall, eine Vergewaltigung oder eine Naturkatastrophe“.
Eine Person kann jedoch ein Trauma als Reaktion auf jedes Ereignis erfahren, das sie als körperlich oder emotional bedrohlich oder schädlich empfindet.
Eine traumatisierte Person kann sowohl unmittelbar nach dem Ereignis als auch langfristig eine Reihe von Emotionen empfinden. Sie fühlen sich möglicherweise überfordert, hilflos, schockiert oder haben Schwierigkeiten, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Ein Trauma kann auch körperliche Symptome verursachen.
Ein Trauma kann langfristige Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Person haben. Wenn die Symptome anhalten und nicht an Schwere abnehmen, kann dies darauf hindeuten, dass sich das Trauma zu einer psychischen Störung entwickelt hat, die als posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bezeichnet wird.
Es gibt verschiedene Arten von Traumata, darunter:
-
Akute Traumatisierung - Dies resultiert aus einem einzelnen belastenden oder gefährlichen Ereignis.
-
Chronisches Trauma - Dies resultiert aus wiederholter und längerer Exposition gegenüber sehr belastenden Ereignissen. Beispiele sind Fälle von Kindesmissbrauch, Mobbing oder häuslicher Gewalt.
-
Komplexes Trauma - Dies resultiert aus der Exposition gegenüber mehreren traumatischen Ereignissen.
Sekundäres Trauma oder stellvertretendes Trauma ist eine andere Form von Trauma. Bei dieser Form des Traumas entwickelt eine Person Traumasymptome durch engen Kontakt mit jemandem, der ein traumatisches Ereignis erlebt hat.
Familienmitglieder, Fachkräfte für psychische Gesundheit und andere, die sich um diejenigen kümmern, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, sind dem Risiko eines stellvertretenden Traumas ausgesetzt. Die Symptome spiegeln oft die einer PTBS wider.
Die Symptome eines Traumas reichen von leicht bis schwer. Viele Faktoren bestimmen, wie sich ein traumatisches Ereignis auf eine Person auswirkt, darunter:
-
ihre Eigenschaften
-
das Vorhandensein anderer psychischer Erkrankungen
-
frühere Exposition gegenüber traumatischen Ereignissen
-
Art und Merkmale des Ereignisses oder der Ereignisse
-
ihren Hintergrund und ihre Herangehensweise an den Umgang mit Emotionen
Eine Person, die ein Trauma erlebt hat, kann fühlen:
-
Verweigerung
-
Wut
-
Furcht
-
Traurigkeit
-
Scham
-
Verwechslung
-
Angst
-
Depression
-
Taubheit
-
Schuld
-
Hoffnungslosigkeit
-
Reizbarkeit
-
Konzentrationsschwierigkeiten
Sie können emotionale Ausbrüche haben, finden es schwierig, mit ihren Gefühlen umzugehen, oder ziehen sich von anderen zurück. Flashbacks, bei denen eine Person das traumatische Ereignis in ihrem Kopf noch einmal durchlebt, sind ebenso üblich wie Albträume.
Zusammen mit einer emotionalen Reaktion kann ein Trauma körperliche Symptome verursachen, wie zum Beispiel:
-
Kopfschmerzen
-
Verdauungsbeschwerden
-
Ermüdung
-
rasendes Herz
-
Schwitzen
-
nervös fühlen
Manchmal erfährt eine Person auch Übererregung oder wenn jemand das Gefühl hat, in einem ständigen Zustand der Wachsamkeit zu sein. Dies kann das Einschlafen erschweren.
Einzelpersonen können auch andere psychische Gesundheitsprobleme entwickeln, wie Depressionen, Angstzustände und Probleme mit Drogenmissbrauch.
Einige Untersuchungen schätzen, dass 60–75 % der Menschen in Nordamerika irgendwann ein traumatisches Ereignis erleben. Die Wohltätigkeitsorganisation Mind in Großbritannien listet die folgenden als mögliche Ursachen für Traumata auf:
-
Tyrannisieren
-
Belästigung
-
körperlicher, seelischer oder sexueller Missbrauch
-
sexuelle Übergriffe
-
Verkehrskollisionen
-
Geburt
-
lebensbedrohliche Erkrankungen
-
plötzlicher Verlust eines geliebten Menschen
-
angegriffen werden
-
entführt werden
-
Terrorakte
-
Naturkatastrophen
-
Krieg
Traumatische Ereignisse können isolierte oder wiederholte, andauernde Ereignisse sein. Eine Person kann auch ein Trauma erfahren, nachdem sie Zeuge geworden ist, wie jemand anderem etwas Traumatisches widerfährt.
Menschen reagieren unterschiedlich auf traumatische Ereignisse. Zum Beispiel können diejenigen, die dieselbe Naturkatastrophe erleben, sehr unterschiedlich reagieren, obwohl sie dasselbe Ereignis erlebt haben.
PTSD entwickelt sich, wenn die Symptome des Traumas in den Wochen und Monaten nach dem belastenden Ereignis anhalten oder sich verschlimmern. PTSD ist belastend und beeinträchtigt das tägliche Leben und die Beziehungen einer Person.
Zu den Symptomen gehören starke Angstzustände, Flashbacks und anhaltende Erinnerungen an das Ereignis.
Ein weiteres Symptom der PTBS ist das Vermeidungsverhalten. Wenn eine Person versucht, nicht an das traumatische Ereignis zu denken, den Ort zu besuchen, an dem es passiert ist, oder seine Auslöser zu vermeiden, kann dies ein Zeichen von PTBS sein.
PTBS kann jahrelang andauern, obwohl die Behandlung Menschen helfen kann, ihre Symptome zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTBS gehören:
-
vorheriges Trauma
-
körperliche Schmerzen oder Verletzungen
-
wenig Unterstützung nach dem Trauma
-
Umgang mit anderen Stressoren zur gleichen Zeit, wie z. B. finanzielle Schwierigkeiten
-
vorherige Angst oder Depression
Die meisten Menschen, die ein traumatisches Ereignis erleben, entwickeln keine PTBS. Das National Institute of Mental Health schätzt, dass die Lebenszeitprävalenz von PTSD in den Vereinigten Staaten 6,8 % beträgt.
Untersuchungen zeigen, dass Kinder besonders anfällig für Traumata sind, da sich ihr Gehirn noch in der Entwicklung befindet.
Kinder erleben bei schrecklichen Ereignissen einen erhöhten Stresszustand und ihr Körper setzt Stress- und Angsthormone frei.
Diese Art von Entwicklungstrauma kann die normale Gehirnentwicklung stören. Infolgedessen kann ein Trauma, insbesondere ein anhaltendes Trauma, die langfristige emotionale Entwicklung, die geistige Gesundheit, die körperliche Gesundheit und das Verhalten eines Kindes erheblich beeinträchtigen.
Das Gefühl der Angst und Hilflosigkeit kann bis ins Erwachsenenalter anhalten. Es hinterlässt die Person einem deutlich höheren Risiko für die Auswirkungen eines zukünftigen Traumas.
Mehrere Behandlungen können Menschen mit einem Trauma helfen, ihre Symptome zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Therapie ist eine First-Line-Behandlung für Traumata. Idealerweise arbeitet eine Person mit einem traumainformierten oder traumafokussierten Therapeuten.
Arten von Therapien, von denen eine Person mit Trauma profitieren könnte, umfassen:
-
Kognitive Verhaltenstherapie
-
Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederverarbeitung
-
Somatische Therapien
Die meisten Menschen erleben irgendwann in ihrem Leben ein traumatisches Ereignis. Bei manchen können Schock- und Leidenssymptome auftreten, und die meisten erholen sich innerhalb kurzer Zeit.
Eine Minderheit wird längerfristige traumatische Auswirkungen erfahren, wie z. B. die Entwicklung einer PTBS. Therapie und Selbstversorgung können Menschen mit anhaltenden Traumasymptomen helfen, diese Symptome zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Zwangsgedanken
Zwangsstörung (OCD) ist eine Störung, bei der Menschen wiederkehrende, unerwünschte Gedanken, Ideen oder Empfindungen (Obsessionen) haben, die sie dazu zwingen, etwas wiederholt zu tun (Zwänge). Die sich wiederholenden Verhaltensweisen wie Händewaschen, Nachsehen oder Putzen können die täglichen Aktivitäten und sozialen Interaktionen einer Person erheblich beeinträchtigen.
Viele Menschen ohne Zwangsstörung haben belastende Gedanken oder sich wiederholende Verhaltensweisen. Diese Gedanken und Verhaltensweisen stören jedoch normalerweise nicht das tägliche Leben. Bei Menschen mit Zwangsstörungen sind die Gedanken hartnäckig und das Verhalten starr. Das Nichtausführen der Verhaltensweisen verursacht häufig großen Stress. Viele Menschen mit Zwangsstörungen wissen oder vermuten, dass ihre Obsessionen nicht realistisch sind; andere mögen denken, dass sie wahr sein könnten (bekannt als begrenzte Einsicht). Selbst wenn sie wissen, dass ihre Obsessionen nicht realistisch sind, haben Menschen mit Zwangsstörungen Schwierigkeiten, sich von den obsessiven Gedanken zu lösen oder die zwanghaften Handlungen zu stoppen.
Eine Diagnose einer Zwangsstörung erfordert das Vorhandensein von Zwangsgedanken und/oder Zwängen, die zeitraubend sind (mehr als eine Stunde pro Tag), erhebliche Belastungen verursachen und die Arbeit oder das soziale Funktionieren beeinträchtigen. OCD betrifft 2-3% der Menschen in den Vereinigten Staaten, und unter Erwachsenen sind etwas mehr Frauen als Männer betroffen. OCD beginnt oft in der Kindheit, Jugend oder im frühen Erwachsenenalter; Das durchschnittliche Alter, in dem die Symptome auftreten, liegt bei 19 Jahren.
Obsessionen sind wiederkehrende und anhaltende Gedanken, Impulse oder Bilder, die belastende Emotionen wie Angst oder Ekel hervorrufen. Viele Menschen mit Zwangsstörungen erkennen, dass die Gedanken, Impulse oder Bilder ein Produkt ihres Geistes sind und übertrieben oder unvernünftig sind. Die durch diese aufdringlichen Gedanken verursachte Not kann jedoch nicht durch Logik oder Argumentation gelöst werden. Die meisten Menschen mit Zwangsstörungen versuchen, das Leiden der Obsessionen mit Zwängen zu lindern, ignorieren oder unterdrücken die Obsessionen oder lenken sich mit anderen Aktivitäten ab.
Typische Obsessionen:
-
Angst vor Ansteckung durch Menschen oder die Umwelt
-
Störende sexuelle Gedanken oder Bilder
-
Angst, mit Obszönitäten oder Beleidigungen herauszuplatzen
-
Extreme Sorge um Ordnung, Symmetrie oder Präzision
-
Wiederkehrende aufdringliche Gedanken an Geräusche, Bilder, Wörter oder Zahlen
-
Angst, etwas Wichtiges zu verlieren oder wegzuwerfen
Zwänge sind sich wiederholende Verhaltensweisen oder mentale Handlungen, zu denen sich eine Person als Reaktion auf eine Zwangsvorstellung getrieben fühlt. Die Verhaltensweisen verhindern oder reduzieren typischerweise die Belastung einer Person im Zusammenhang mit einer Obsession. Zwänge können exzessive Reaktionen sein, die in direktem Zusammenhang mit einer Zwangsvorstellung stehen (z. B. übermäßiges Händewaschen aus Angst vor Ansteckung) oder Handlungen, die in keinem Zusammenhang mit der Zwangsvorstellung stehen. In den schwersten Fällen kann eine ständige Wiederholung von Ritualen den Tag füllen und eine normale Routine unmöglich machen.
Typische Zwangshandlungen:
-
Übermäßiges oder ritualisiertes Händewaschen, Duschen, Zähneputzen oder Toilettengang
-
Wiederholte Reinigung von Haushaltsgegenständen
-
Dinge auf eine bestimmte Weise anordnen oder arrangieren
-
Wiederholtes Überprüfen von Schlössern, Schaltern oder Geräten
-
Ständig auf der Suche nach Zustimmung oder Bestätigung
-
Wiederholtes Zählen bis zu einer bestimmten Zahl